Lehrstuhlinhaber
Professor Dr. Bernd Mertens
- Organisation: Institut für Rechtsgeschichte
- Abteilung: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte
- Telefonnummer: +49 9131 85-22256/29282
- E-Mail: bernd.mertens@fau.de
- Adresse:
Schillerstr. 1
91054 ErlangenRaum 2.227 - Sprechzeiten: Sprechzeiten: donnerstags, 11:00 – 12:00 Uhr
Im Portal Forschung finden Sie das Schriftenverzeichnis von Prof. Mertens und die Publikationen des Lehrstuhls.
Curriculum Vitae (Deutsch / English):
Bernd Mertens studierte von 1986 bis 1991 Rechtswissenschaft, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Tübingen und Genf. 1995 erfolgte die Promotion zum Dr. iur. mit einer Studie zur Monopolgesetzgebung und Monopolprozessen im 16. Jahrhundert. Nach einigen Jahren als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsrecht in Köln und London entschloss er sich 2000 zur Habilitation, wofür er ein Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie ein weiteres Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in London erhielt. Die Habilitation erfolgte 2003 in Tübingen mit einer rechtsvergleichenden Arbeit zur Gesetzgebungstechnik im Zeitalter der Kodifikationen. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
2006 wurde er für sein Buch „Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen“, das die Gesetzgebungstechnik in Kontinentaleuropa im Aufklärungszeitalter untersucht und mit derjenigen in Britisch-Indien vergleicht, mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestags ausgezeichnet. 2009 veröffentlichte er eine grundlegende Monographie zur „Rechtsetzung im Nationalsozialismus“. Seit 2016 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte. 2019 wurde sein Buch „Gönner, Feuerbach, Savigny“ über das Beziehungsgeflecht dreier herausragender Juristen des 19. Jahrhunderts zu einem der „Juristischen Bücher des Jahres“ gewählt. Weitere Publikationen von ihm behandeln unter anderem die Reichsgesetzgebung der frühen Neuzeit (1996, 2016 und 2021), die bayerische Rechtsgeschichte (1996, 2008, 2013, 2018, 2023), die Methodengeschichte der Zivilrechtsgesetzgebung (2011, 2013, 2015, 2019 und 2021), mehrsprachige Gesetzgebung aus historisch-vergleichender Sicht (2013), das Kodifikationskonzept aus historischer und gegenwartsbezogener Sicht (2021) und das Aktienrecht der NS-Zeit (2007).
Bernd Mertens studied law, philosophy and history at the Universities of Tübingen and Geneva from 1986 to 1991. In 1995, he obtained his doctorate in law (Dr. iur.) with a study on monopoly legislation and monopoly processes in the 16th century. After several years as a lawyer specialising in corporate law in Cologne and London, he decided to habilitate in 2000, for which he received a habilitation fellowship from the German Research Foundation as well as a further scholarship for a research stay in London. He completed his habilitation in 2003 in Tübingen with a comparative law thesis on legislative technique in the age of codification. Since 2004, he has been Director of the Institute for Legal History and holds the Chair of Civil Law, German and European Legal History at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg.
In 2006, he was honoured with the Science Prize of the German Federal Parliament (Bundestag) for his book „Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen“, which examines legislative techniques in continental Europe in the Age of Enlightenment and compares them with those in British India. In 2009, he published a fundamental monograph on law-making in the Nazi period. Since 2016, he has been co-editor of the “Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte” (Journal of Modern Legal History). In 2019, his book „Gönner, Feuerbach, Savigny“ on the relationship between three outstanding 19th century jurists was chosen as one of the „Legal Books of the Year“. Other important publications by him cover, among others, the legislation of the Holy Roman Empire (1996, 2016 and 2021), Bavarian legal history (1996, 2008, 2013, 2018, 2023), the methodological history of civil law legislation (2011, 2013, 2015, 2019 and 2021), multilingual legislation from a historical and comparative perspective (2013), historical and contemporary codification concepts (2021) and stock corporation law during the Nazi era (2007).